Media
Freund oder Feind? Was steht im Koran zum Judentum und Christentum?
Freund oder Feind? Was steht im Koran zum Judentum und Christentum
Bild © House of One / YouTube
Was sagt der Koran über Judentum und Christentum? Wie ist die Haltung gegenüber den abrahamitischen Geschwisterreligionen? Wie hat sich diese Sicht im Laufe der Jahrhunderte gewandelt? Das ist Thema dieses Abends, in den Klaus von Stosch, Professor für Komparative Theologie an der Universität Bonn, einführt und zur Diskussion einlädt. Imam Kadir Sanci (House of One) wird den Abend mit einem Grußwort eröffnen.
Viel spricht dafür, dass sich zur Lebenszeit des Propheten eine Bewegung von Gläubigen entwickelt hat, die auf jüdische und christliche Menschen zuging. Diese Annäherung ging sogar soweit, dass Juden und Christen Teil dieser Bewegung werden konnten. Wie genau diese über Jahrzehnte währende Annäherung aussah, darüber debattieren Theologen bereits seit langem. Wichtigste Quelle für diesen Streit ist der Koran.
Klaus von Stosch führt uns in diese Auseinandersetzung ein und bewertet sie hinsichtlich ihrer historischen Plausibilität. Könnte diese koranische Haltung auch ein Modell für das Miteinander der Religionen heute sein? Das Podiumsgespräch ist eine Veranstaltung unserer vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Kooperationsplattform „Transfer Komparativer Theologie in die Gesellschaft“ von ZeKK Paderborn, CTSI Bonn und der Stiftung House of One – Bet- und Lehrhaus Berlin.
Christian-Muslim Political Theology Toward a Comparative Companion
Funded by the Gingko Foundation’s Werner Mark Linz Memorial Grant, Fatima Tofighi and Ulrich Schmiedel hosted a workshop on Christian-Muslim Political Theology at the International Center for Comparative Theology and Social Issues at Bonn University in Germany from 14 to 15 October 2024. More than ten contributors from more than five countries grappled with classical texts about religion in politics, connecting Europe to the Middle East and the Middle East to Europe.
Christian theologians presented “their” political key thinkers and “their” political key texts to Muslim theologians who then responded to what they had heard. Muslim theologians presented “their” political key thinkers and “their” political key texts to Christian theologians who then responded to what they had heard. And in the conversations, the possessive pronoun “their” began to make less and less sense: Christians learning form Muslim political thought and Muslims learning from Christian political thought led to a situation in which both Christians and Muslims could think about “our” key texts and “our” key thinkers together. This is also the idea behind a two-volume Comparative Companion to Christian-Muslim Political Theology that is meant to be the outcome of a number of workshops like this one.
A Laboratory for Intercultural and Interreligious Dialogue?
The conference was organised by the University of Bonn in collaboration with the Steyler Missionare (Societas Verbi Divini) in Sankt Augustin/ Bonn. The conference took place from 10 - 12 September 2024.
Can missionary collections become laboratories for intercultural and interreligious dialogue? An international, transdisciplinary conference seeks to answer this question by bringing together experts from the Study of Religions, Theology, Social and Cultural Anthropology, Global History, Art History, History of Science, Regional Studies of Africa, Oceania, South East Asia and South America as well as Critical Museum and Heritage Studies. It aims to analyze mission history and its material heritage in museums against the backdrop of a changing understanding of mission and decolonial criticism of museums. It also addresses the role of artistic creation in engaging with historical and contemporary religious contact and conflict and aims to rethink the history of collections as history of knowledge. These transdisciplinary discussions will ultimately lead to a future-oriented debate about the scientific and global-societal potential of missionary collections.
The Special Relationships of Judaism, Christianity and Islam as Challenge for Comparative Theology
“The Special Relationships of Judaism, Christianity and Islam as a Challenge for Comparative Theology”
This was the title of the first conference on Comparative Theology in Europe (CTE). From September 1-3 more than 30 scientists from all over the world held intensive discussions at the “Thomas Morus Akademie” in Bensberg.
In the American context, most comparative theologians developed their field of research out of the encounter of Christianity and the Eastern religions. In centers of comparative theology in Europe, for example in Edinburgh, Leuven, Paderborn and Bonn, the focus shifted to the encounters of Judaism, Christianity and Islam. This led to different challenges because of the special relationships between these three religions. Judaism and Christianity seem to have developed themselves in the first centuries of the common era in a kind of twin birth which ties them much closer together than we thought in the past. Furthermore, Jesus and Paul have increasingly been understood within the Judaism of their times rather than only focusing on differences. Many Christian theologians developed Israel theologies to respond to this close relationship and to appreciate the importance of Judaism for Christianity. Some Jewish theologians responded constructively to this approach. Recent historical research on the emergence of Islam suggests that Islam started as a believers’ movement which, encountering the conflicts between Christianity and Judaism, sought to develop an inclusive vision for all three religions. This approach might provide resources for Muslims to create an Islamic theology of Judaism and Christianity which tries to articulate a similar way of appreciation like Israel theology in Christianity. Some Jews and Christians might modify their own theologies of Islam in a way that is responsive to this development. Christians continue to integrate concrete ways of learning from Rabbinic Judaism, and must reflect seriously on the limits and implications of shaping their theologies with the help of Rabbinic and Qur’anic insights. Jews might not only respond creatively to the Qur’anic challenge, but also to Christian appropriations of Rabbinic theologies. In this conference, we discussed new approaches in the theologies of the three religions that study their special relationships. Thereby, two meta questions have been addressed. First, do these approaches necessarily entail an asymmetry due to the order of appearance of the respective religions? Second, how is approaching this special relationship different from approaching other religious traditions comparatively?
Our conference in Bonn was the first step of a series of conferences held every two years in the beginning of September on Comparative Theology in Europe, 2026 in Edinburgh, 2028 in Leuven, 2030 in Paderborn and then at other European centers of Comparative Theology.
Workshop „An Aesthetic Hermeneutics of the Law? Comparing Religious and Secular Legal Approaches“
Am 19. und 20. August fand an der Universität Bonn ein Workshop zur Rechtsästhetik statt. Die Vergleichung staatlichen und religiösen Rechts diente Expert*innen aus Islamwissenschaft und Judaistik, christlicher und jüdischer Theologie und Philosophie, islamischem und Rabbinischem Recht, Literaturwissenschaften sowie Internationalem Privatrecht und Rechtsvergleichung als Basis, um in einer komparatistischen Perspektive über Form und Performativität juristischer Kommunikationen nachzudenken. Die Teilnehmer*innen erörterten, ob und inwieweit ästhetische Zugänge zum Recht taugen, um zu einem tieferen Verständnis von Recht zu gelangen und zu einer präziseren Beschreibung zu finden, was religiöses und säkulares Recht gemeinsam haben und was sie trennt. Forschungen zur Rechtsästhetik gehen zumeist von der Beobachtung aus, dass wenig über das Recht gesagt werden kann, ohne die Formen zu berücksichtigen, in denen sich das Recht verkörpert. Wenn Form und Inhalt nur gemeinsam Recht konstituieren, ermutigt dies die Entwicklung hermeneutischer Zugänge zum Recht, die Form und Inhalt in einem dialektischen Verhältnis sehen. Was aber heißt das für staatliches und religiöses Recht? Während religiöse und säkulare Rechtstraditionen sich in Bezug auf ihren Rechtsinhalt gegenwärtig zumeist stark unterscheiden, ist näherhin zu klären, ob und wie sich dies in ihren Formen spiegelt. Der Frage gingen die Teilnehmer*innen über zwei Tage in intensiven Arbeitseinheiten nach.
Beitragende waren Nora K. Schmid (Oxford), Moshe Lavee (Haifa), Roy Lavee (Jerusalem), Idris Nassery (Paderborn), Judith Pfeiffer (Bonn), Menachem Lorberbaum (Tel Aviv), Sabine Meyer (Bonn), Bianca Scraback (Bonn). Als gemeinsames Organisationsteam wirkten Klaus von Stosch, Direktor des International Center for Comparative Theology and Social Issues, Susanne Gössl, Direktorin des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, und Judith Hahn, Direktorin des Kirchenrechtlichen Seminars.
Zweite Annemaire-Schimmel-Lecture am 18. Juni - 02. Juli 2024 im Bonner Münster & Festsaal der Universität Bonn
Im Herzen der Veranstaltung stand die Lecture von Prof. Charlotte Fonrobert selbst. Dabei ging Fonrobert von dreierlei „Gegenwarten“ des rabbinischen Judentums aus: Die neueste Gegenwart seit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023, die neuere Gegenwart seit der Gründung des Staates Israel sowie die längere, jüdische Gegenwart seit dem Verlust des Tempels während der jüdischen Kriege der ersten zwei Jahrhunderte. Fonrobert stellte dabei die enorme, identitätsstiftende Leistung des rabbinischen Judentums heraus, den Verlust des eigenen Landes produktiv verarbeitet zu haben. Während das Land Israel genuiner Sehnsuchts- und Bezugsort des jüdischen Volkes blieb, so wurde doch auch die babylonische Fremde als Geburtsort des Stammvaters Abraham und damit als eigentlicher Herkunftsort und damit als Heimat des Judentums rekonstruiert. Dieser Idee folgend, zeigte Fonrobert neue Wege auf, das Diaspora-Judentum in der Gesellschaft der Gegenwart zu verorten. Eine entscheidende Rolle maß dabei Fonrobert dem öffentlichen Raum der Nachbarschaft zu. Das Judentum des Talmud ziehe sich „nicht in die Wände des Häuslichen zurück, sondern erschließe sich vor allem den städtischen Raum“ als Ort ritueller Praxis und gemeinschaftlicher Begegnung. Das Potenzial einer solchen Verortung des Judentums in den nachbarschaftlichen Kontexten wird Fonrobert in den kommenden zwei Vorlesungen am 25. Juni und 2. Juli im Festsaal der Universität Bonn weiter entfalten. Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.
Austausch mit Ziad Fahed zur interreligiösen Zusammenarbeit im Libanon
Am 09.04.2024 besuchte unter Vermittlung des Katholischen Akademischen Ausländer-Dienstes (KAAD) Prof. Ziad Fahed von der Notre Dame Universität Louaize, Libanon, das CTSI. Als libanesischer christlicher Theologe engagiert er sich seit Jahren für ein friedliches Miteinander der Religionen. Neben Einblicken in die politisch wie gesellschaftlich brisante Situation dieser Region, stellte Prof. Fahed verschiedene Projekte der Organisation „Dialogue for Life and Reconciliation“ vor, die zur Förderung des Friedens und der interreligiösen Verständigung im Libanon beitragen. Seine Erfahrungen multireligiöser Kooperation auch unter widrigen Umständen können als Ermutigung verstanden werden, sich weiterhin für den gegenseitigen Austausch der Religionen zu engagieren.
Zukunftswerkstatt Kultur und Klimaschutz am 27. - 29. Oktober 2023
Kultur und Klimaschutz sind zwei riesige Themenkomplexe, die auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind. Doch bisher finden kulturelle Perspektiven in der Klimadebatte zu wenig Gehör. Um einen Anfang zu schaffen, lud die Klima-Allianz Deutschland gemeinsam mit Germanwatch und dem International Center for Comparative Theology and Social Issues (CTSI) der Universität Bonn am 27. - 29.10.2023 zu einer Zukunftswerkstatt ein.
Divine Inspiration am 02. & 03. Oktober 2023
Tagung "Divine Inspiration" vom 02. - 03. Oktober 2023 an der Universität Bonn mit
- Lee Martin McDonald (Wolfville)
- Athanasios Despotis (Bonn)
- Hermut Löhr (Bonn)
- Roger Akhrass (Maaret Saidnaya)
- Martin Breul (Dortmund)
- Simon Loynes (Edinburgh)
- Nasrin Bani Assadi (Bonn)
- Zishan Ghaffar (Paderborn)
- Muna Tatari (Paderborn)
- Charbel Rizk
- Klaus von Stosch (Bonn)
Gingko Interfaith Fellowship Retreat "Political Christology in Late Antiquity and in the Qur’an" vom 28. August - 31. August 2023
The 2023 Gingko Interfaith Fellowship Retreat was a joint project between the British Charity Gingko and the International Center for Comparative Theology and Social Issues at the University of Bonn. The theme of the 2023 Retreat was ‘Political Christology in Late Antiquity and in the Qur’an.’ It took place at Kardinal Schulte Haus Bensberg from 28-31 August and was attended by an international and interreligious group of scholarship holders, mainly from the UK, Egypt, and Germany. The seminar explored the political dimension of Christological tenets in both Antiquity and contemporary approaches. First, this helped to gain a better understanding of the Qur’an and its Late Antique environment. The participants discussed how the Qur’an is engaged in debates evolving around the imperial theology of the Byzantine empire. Second, the course addressed the question of the systematic relevance of contemporary Christology in interreligious encounters. The participants addressed changes and developments within modern Systematic Theology and ask how they relate to the Qur’anic discourses. Third, Muslim perspectives of Christ, the atonement and crucifixion were explored. The Retreat was followed by the full-day symposium “The Religious Other(s)” in cooperation with the Suermondt-Ludwig Museum Aachen. The participants reflected on the role of art in interreligious encounter in a workshop that was open to the public. This was preceded by a rich discussion with writer Navid Kermani who read from his book “Ungläubiges Staunen”.
Programm
Mehr Informationen
Presseartikel "Aachener Zeitung"
Flyer
Justice - International Meeting of Comparative Theology (IMoC) vom 06. - 08. Juli 2023
Am 06. - 08. Juli fand das International Meeting of Comparative Theology (IMoC) mit dem Thema "Justice" im Universitätsclub Bonn und dem Hörsaal III der Universität Bonn statt.
Erste Annemaire-Schimmel-Lecture vom 12. - 14. Juni 2023 im Bonner Münster & Festsaal der Universität Bonn
Was ist Liebe? Wie funktioniert sie? Was ist Schönheit? Diese Fragen wurden bei der ersten Annemarie-Schimmel-Lecture verhandelt. Der Philosophieprofessor und jordanische Prinz Ghazi bin Muhammad führte an drei aufeinanderfolgenden Tagen das Thema aus – am ersten Abend im Bonner Münster und bei zwei weiteren Veranstaltungen im Festsaal der Universität Bonn. Mehr Informationen.
Lasting Legacy of the Prophets: Theology of Prophecy in Dialogue; A Jewish-Christian-Muslim Encounter 6-8 February 2023, KSI (Siegburg)
The conference, which aimed at offering a new portrayal of the prophets from an interreligious perspective and based on cutting edge research, contained thirteen speeches on the topic by Jewish, Christian, and Muslim scholars. More...
Lecture "The History of Comparative Theology on Christian-Muslim Relations" at the conference "Defining Islamic Comparative Theology" in Paderborn
The History of Comparative Theology on Christian-Muslim Relations
Bild © Paderborner Institut für Islamische Theologie / YouTube
Klaus von Stosch (University of Bonn) speaks about The History of Comparative Theology on Christian-Muslim Relations in the Conference Defining Islamic Comparative Theology.
From 2nd-4th December 2022, the international conference "Defining Islamic Comparative Theology" took place in Paderborn. It was organized jointly by the Paderborn Institute for Islamic Theology (PIIT) and the Center for Comparative Theology and Cultural Studies (ZeKK). The conference aimed to be the first step to programmatically and conceptually explore the possibility of a genuinely Islamic Comparative Theology.
Lecture by Nestor Kavvadas: Defining 'Romans' in the Late Antique Near East
Nestor Kavvadas (University of Bonn) speaks about Defining 'Romans' in the Late Antique Near East: The Linguistic and theological context for the Qur'an at the Confrence Unlocking the Byzantine Qur'an.
Defining 'Romans' in the Late Antique Near East
Bild © Paderborner Institut für Islamische Theologie / YouTube
Lecture "Jesus and Mary in Qur'an" at the conference "Unlocking the Byzantine Qurʾān" in Paderborn
jesus_and_mary_in_qurán
Bild © Paderborner Institut für Islamische Theologie / YouTube
Klaus von Stosch (University of Bonn) speaks about Jesus and Mary in Q5 - An anti-imperial discourse in the Qur'an as a critique of Byzantine misuse of Christology at the conference Unlocking the Byzantine Qur'an.
Tagung "Schriftpraxis in Judentum, Christentum und Islam" am 20. & 21.06.2022
Wie die drei großen Schriftreligionen mit ihren Heiligen Schriften in der Praxis umgehen, zeigt viel von der Wertschätzung und Gestaltungskraft, die sie ihnen zumessen. Auf der interreligiösen Tagung wurden drei konkrete Praxisfelder genauer untersucht: 1) Praktiken individueller Schriftfrömmigkeit, 2) liturgische Einbettungspraxis der Heiligen Schriften, 3) Schriftauslegungspraxis im Gottesdienst. Dazu waren Forschende aus Judentum, Christentum und Islam eingeladen, welche die genannten Praxisfelder in ihrer gegenwärtigen Gestalt untersuchen.
Interreligiöse Fachtagung zum Thema "Religion and Health" am 17. & 18.06.2022
Die Theologische Fakultät Paderborn war Gastgeberin des jährlich stattfindenden International Meeting on Comparative Theology.
Christliche und islamische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Theologie, Religionswissenschaften und Soziologie haben vom 17. bis 18. Juni an der Theologischen Fakultät Paderborn zum Thema „Religion and Health“ getagt. Dabei standen von der Covid-Pandemie provozierte Fragen nach dem Verhältnis von medizinisch und theologisch informierter Vernunft ebenso zur Debatte wie die Frage nach konstruktiven Beiträgen von Religionen zu medizinischen Fragen. Mehr Informationen.
Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Klaus von Stosch am 03.05.2022
Klaus von Stosch, Leiter des CTSI, sprach zum Thema "Die koransiche Christologie als Herausforderung für modernes christliches Denken". Die Vorlesung fand am 03.05.2022 im Hörsaal VII der Universität Bonn statt.
Die Herausforderung "Koranische Christologie"
Bild © Universität Bonn / YouTube
Festakt zum 100. Geburtstag von Annemarie Schimmel am 07. April 2022
Festakt Annemarie Schimmel
Bild © Universität Bonn / YouTube
Am 7. April 2022 jährte sich der 100. Geburtstag von Annemarie Schimmel, die in Bonn gewirkt hat und hier auch gestorben ist. An diesem Tag fand ein Festakt zu ihrem Andenken im Großen Hörsaal des Collegium Albertinum (Adenauerallee 19, 53111 Bonn) statt.